Kategorien
marmor

„Castellino“ Jura-Marmor Stufen

„… elegant und märchenhaft“

Wir produzieren und liefern unsere Castellino Jura-Marmor Blockstufen bis 200 cm Länge, mit jeder gewünschten Kanten- oder Oberflächenbearbeitung.
Natürlich haben wir auch preiswerte Jura-Marmor Standard-Blockstufen in verschiedenen Formaten, oder unsere Natursteinstufen mit unbearbeiteter Oberfläche, so wie Sie Natur hervorbringt.

Am besten rufen Sie uns einfach an, damit wir Ihr Projekt ausführlich besprechen können und mit Ihnen gemeinsam ein elegant, märchenhaft oder auch modern wirkendes Werk mit unseren Jura Blockstufen und Jura Mauersteinen zu verwirklichen.

Kategorien
marmor

„Castellino“ Jura-Marmor Mauersteine

„… auch zur Winterzeit“

Unsere Castellino Jura Mauersteine mit ihren warmen Farbtönen verzaubern den Winter; oder ist es der Schnee, der die Mauersteine durch den besonders schöner Kontrast verzaubert.

Bei den unteren Bildern haben wir unsere 20/25er Castellino Jura Marmor Mauersteine mit Sitzsteinen kombiniert. Die Sitzsteine haben wir so eingeplant, das zwei Lagen Mauersteine eine schöne Rückenlehne ergeben.

Als Terrassenbelag und für den Wintergarten kamen unsere Travertin Terrassenplatten Walnut Noce Fine-Line und 150er Travertin Blockstufen zum Einsatz.

Den 15/2oer Castellino Jura Mauerstein haben wir für eine Hangbefestigung geplant. In der Ausführung wurden von unserem Kunden noch große Löcher gebohrt, so hat mehr Erde für Steinpflanzen Platz. Den Halt bekommt die Mauer durch einen fachgerechten Aufbau, fragen Sie einfach nach, wir helfen gerne.

Freuen Sie sich schon auf die Fotos vom Frühling und Sommer, die dann genauso eine mediterrane Stimmung wiedergeben wie bei der Anlage mit der Castellino Jura Marmor Systemmauer.

Kategorien
marmor

„Castellino“ Jura-Marmor Systemmauer

„… mediterrane Stimmung zu Hause“

Lassen Sie sich von unserem schönen Systemmauerwerk/System-Mauersteine “Castellino” aus Jura-Marmor bezaubern und holen sich den Urlaub nach Hause.

Mit der weichen Farbgebung und seiner Ausstrahlung wirkt der „Castellino“ Jura-Marmor auch als Systemmauerwerk besonders mediterran.

Einfach in das Systemmauerwerk ein paar Nischen oder Vorsprünge einbauen, den richtigen Platz für die Pflanzen wählen, und schon können Sie sich wie in der Mittelmeergegend fühlen. Wenn dann noch ein gegrillter Fisch und frischer, leckerer Salat auf den Tisch kommt, ….. dann einfach kurz Augen zu, und sich richtig wohlfühlen.

Bei der Auswahl der Pflanzen sind wir gerne behilflich, denn es gibt eine große Anzahl an Gräsern, duftenden Sträuchern, Koniferen und Bäumen, die Ihr Garten oder Ihre Anlage in ein kleines Paradies verzaubern.

Formate:
Tiefe: ca. 22 cm / Freie Längen
Schichthöhen: 8 cm / 16 cm / 24 cm

Alternative Bearbeitung:
Einseitig sichtbar: Vorderseite gespalten, Stoß- und Lagerflächen gesägt
Beidseitig sichtbar: Vorder- und Rückseite gespalten sonst gesägt

Auch als antik getrommelt – Kanten abgeschlagen – lieferbar

Kategorien
marmor

„Castellino“ Jura-Marmor Quader

„… in Bearbeitung“

Unsere Seite Castellino Jura Marmor Quader ist in Bearbeitung … Fotos folgen ….

Kategorien
archiviert

Travertin & Mörtel im Außenbereich?

…Besser nicht!“

Wie bei vielen Baustellen der Endkunde sich ganz auf dem „Fachmann“ verläßt, und manchmal dann wirklich verlassen ist, was mir meine Erfahrungen als Gestalter und Gutachter öfters gezeigt haben, tauchen im Internet oft die Abenteuerlichsten Geschichten über Travertin auf.

So bietet ein Allroundhändler Travertinplatten an, stellte ein paar Fotos ins Netz sowie eine Beschreibung für den Travertin, die einen professionellen Eindruck vermitteln. Aber was man dann noch so zu lesen bekam war schauerlich. Viele Kunden stehen dann mit dem Schaden da.

Ein kleiner Auszug daraus was so angeboten wird:
Türkischer Travertin – Classic
Gesteinsart: Kalkstein
Format: 610 mm x 406 mm x 30 mm
Verlegung: Dünnbett
Oberfläche: antik getrommelt

Terrassenplatten werden normalerweise im Außenbereich gelegt, und das immer in Basaltsplitt oder ähnlichem. Nur Randbereiche wie Schwimmbadumrandungen können fachgerecht verklebt werden, alles andere sollte vermieden werden, da Travertin ein offenporiger Stein ist, Wasser aufnehmen kann und im Winter Abplatzungen entstehen.

Dünn- und Mittelbettmörtel werden im Innenbereich für Travertin verwendet, dort reichen dann 10 mm bis 12 mm starke Travertinfliesen aus.

Leider werden immer mehr 2. und 3. bzw. 5 Wahl Travertinplatten von Laien oder anderen angeboten. Und so habe ich oft Anfragen aus ganz Deutschland von Personen die bereits angefangen hatten eine Travertinterrasse zu legen und nun geschädigt sind.

Da es bei Travertin keine Richtlinie für Qualität gibt, hat der Kunde dann den Schaden. Wenn Sie sich nicht sicher sind oder fachliche Hilfe brauchen, rufen Sie einfach an oder schicken Sie eine Email, denn seit Beginn arbeite ich eng mit dem Endkunden zusammen, damit Fehler vermieden werden und Oasen entstehen können.

Kategorien
Termine

Aktuell Termine

„… diese Termine könnten Sie interessieren“

Seminar

Gartengestaltung mit Naturstein

Kursort:   Schlosserhus / Dr. Griß Straße 5 / A – 6830 Rankweil
Termin:   Sa. 11.03.2023 /  14:00h – 17:30h
Kosten:    34,- €

Kursinhalt:
Sie lernen Schritt für Schritt einen schönen, zeitlosen und dauerhaften Garten zu planen und ihn auch anzulegen bzw. umzugestalten. Hauptschwerpunkt ist das Gestalten mit Natursteinen, z. B. Terrassen, Mauern, Treppen, Quellsteine, Natursteingarten. Des weiteren erhalten Sie einen Einblick um kostspielige Baufehler zu vermeiden.
Mit Hilfe von „Großformatiger“ Präsentation, die die einzelnen Abläufe bei der Erstellung und Gestaltung zeigen, wird Ihnen fundiertes und praktisches Fachwissen klar und einfach vermittelt. Zusätzlich wird auch das Thema Naturstein im Innenbereich, bei Wintergärten und Pools angesprochen. Freuen Sie sich Ihre eigene kleine Oase zu gestalten, sei es Innen- oder Außen.

Direktanmeldung:
https://www.schlosserhus.at/kurssuche/kurs/Gartengestaltung-mit-Naturstein/nr/231-1550/bereich/details/

Kategorien
archiviert

Natursteinmauer – Schäden vermeiden

… da wundert sich sogar die Kuh, rufen Sie lieber vorher an“

Einen kurzen Auszug aus einem Interview mit einer führenden Fachzeitschrift für den Garten- und Landschaftsbau

Chefredakteur Karsten Köber: Was sind die häufigsten Fehler beim Mauerbau? Anders ausgedrückt: Mit welchen Streitfragen werden Sie als Sachverständiger besonders oft konfrontiert?

Wagner: Baufehler, die teilweise gravierend sind, können an verschiedenen Bereichen von Mauern auftreten. So muss bereits bei der Gründung zum einen auf die anstehenden Bodenverhältnisse geachtet werden, zum anderen müssen die zu erwartenden Lasten berücksichtigt werden. Werden hier Fehler gemacht, ist später mit Setzungserscheinungen oder im schlimmsten Fall dem Einsturz der Mauer zu rechnen.

Immer wieder habe ich es mit Baustellen zu tun, auf denen unter sowie hinter Stützmauern die Drainage nicht ausreichend erstellt wurde. Dann sind Wasserschäden die logische und kostentreibende Folge. Oder Landschaftsgärtner oder Planer haben das falsche Material für die vorliegenden Rahmenbedingungen gewählt. So eignet sich zum Beispiel ein empfindlicher Kalkstein überhaupt nicht, wenn mit Beeinträchtigungen durch Streusalz zu rechnen ist. Auch die Fugen zwischen den Mauersteinen geben öfter Grund zur Beanstandung, weil sie zu groß oder nicht regelmäßig ausgeformt sind oder mit dem falschen Material aufgefüllt wurden.

Das Gespräch führte Karsten Köber, projekkt.com

Hier können Sie das komplette Interview lesen (bitte anklicken):

Kategorien
archiviert

Unsichtbare Schachtabdeckung mit Travertin Terrassenplatten

„… mit Liebe zum Detail“

Leider kommt es immer wieder vor, dass für Terrassen, Wege und Einfahrten die Schachtabdeckungen aus Beton oder Gusseisen genommen werden. Ich zeige Ihnen hier in ein paar Schritten wie Sie eine „unsichtbare“ Schachtabdeckung selber erstellen können.
Hier habe ich für die Travertin-Terrasse die Travertin Terrassenplatten Lemon-Gold verwendet und habe sie im Schachtdeckel eingepasst.

Wichtig ist das Sie zuerst die Travertinplatten so nah wie möglich an den Schacht legen, denn dann können Sie den Rahmen leichter auf die genaue Höhe angleichen. Nun noch den Rahmen parallel zu den Travertin Terrassenplatten ausrichten und auf einen gleichmäßigen Abstand achten, anschließend den Rahmen einbetonieren.

Abschließend die Travertin Terrassenplatten sauber rein schneiden und unbedingt darauf achten das die Travertinplatten durchlaufen sind, so dass diese nur durch den Rahmen unterbrochen werden ……. und fertig ist Ihre Travertin Terrasse.

Kategorien
archiviert service

Skimmerabdeckung
eine schöne Travertin Lösung

„… mit Liebe zum Detail“

Sie sind gerade dabei Ihren Pool zu planen oder haben ihn vielleicht schon eingebaut, und überlegen nun was für Platten sich gut für den Poolrand und als Liegefläche oder Terrassenfläche eigenen, dann kann ich Ihnen Travertin Terrassenplatten empfehlen. Travertinplatten haben den Vorteil dass sie durch die Poren im Sommer warm aber nicht heiß werden, weiteres werden die geschliffenen Travertinplatten zusätzlich getrommelt, was rutschhemmend wirkt.

Bei dieser Baustelle hatte der Kunde ein Fertigpool eingebaut, leider schaute der Skimmer (Oberflächenabsauger) zu stark raus und verhinderte das die Travertin Terrassenplatten eben eingebaut werden konnten, deshalb habe ich an der Unterseite – der gelegten Travertin-Terrassenplatten – etwas weg geflext, anschließend habe ich das Innenteil direkt an der Baustelle mit einer kleinen Flex angepasst.

Tipp: Am besten suchen Sie sich zwei Travertinplatten aus die sich von der Farbe und der Struktur ähneln und schneiden als erstes mit einer Flex der Ausschnitt in die große Travertinplatte. Anschließend einfach die zweite kleinere Travertinplatte angepassen, dazu hatte ich – wie auch bei der Holzbearbeitung – erst etwas mehr stehen gelassen und dann mich Stück für Stück vorgearbeitet.

Zum Schluß erfolgt noch eine schöne Kantenbearbeitung. Das Ergebnis: eine Travertin –Skimmerabdeckung die sich für das Auge angenehm – kaum sichtbar – einfügt.

Kategorien
archiviert service

Travertin für den Außenbereich

„… frostbeständig“

Oft wird die Frage gestellt ob Travertin Terrassenplatten frostbeständig sind und wie sich Travertin und Travertin Terrassenplatten im Winter verhalten. Wir haben viele tausend Quadratmeter Travertin verlegt, auch in höher gelegenen Gebieten in der Schweiz, Österreich und Deutschland wo unser Travertin seine Frostbeständigkeit beweist. Natürlich kommt es auf Qualität an, deshalb sind alle unsere Travertin auf Frostbeständigkeit geprüft und haben Zertifikate.

Auf den Fotos können Sie sehen wie gemütlich unsere Travertin-Terrassenplatten auch im Winter im Eingangsbereich von unserem Büro in Lindau wirken.

Immer wieder kommen die Fragen, ob Travertin Terrassenplatten nicht zu heiß werden und ob Travertin Terrassenplatten und Travertin Fliesen nicht rutschig werden, wenn sie naß sind. – Keine Sorge auf unseren Travertin Platten rutschen Sie bei Nässe nicht aus. Um das zu beweisen machen wir mit unseren Kunden folgenden Test: Wir giessen 10 Liter Wasser auf die Travertin Terrassenplatten und bitten dann unsere Kunden die Rutschfestigkeit zu testen.

Aber Achtung, auf gefrorenem Tauwasser im Winter ist alles rutschig!